Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Sechs wichtige Punkte, die Sie über das GPO3-Material wissen sollten

Time : 2025-03-14

8d45bc95-92e6-49ca-89d9-0a8029ce98ec.jpg

1. Was ist GPO3-Material?

GPO-3, auch bekannt als UPGM203, ist ein hartes, plattenförmiges Isoliermaterial, das aus einem ammoniakfreien Glasfasermat erschwert wird, das in ungesättigtem Polyesterharz und anderen chemischen Stoffen durch einen Prozess des Erwärmens und Pressens getränkt wird.

2. Aus was besteht GPO3?

Matrixharz: Ungesättigtes Polyesterharz (UPR), das sich durch seine ausgezeichnete Chemikalien- und Hitzebeständigkeit auszeichnet.

Verstärkungsmaterial: Ammoniakfreies Glasfaser (E-Glas), das hohe mechanische Festigkeit und dimensionsale Stabilität bietet.

Additive: Dazu können Flammhemmer (wie Aluminiumhydroxid), Füllstoffe und Hartungsmittel gehören, die dem Material flammhemmende Eigenschaften, Bogenfestigkeit und andere Charakteristiken verleihen.

3. Haupteigenschaften und Merkmale der GPO3-Materialien.

GPO3-Blätter weisen beeindruckende mechanische Eigenschaften auf, mit einer Biegefestigkeit von 340 MPa und überlegener Schlagfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen und Laminaten (wie elektrischen Leiterplatten). GPO3 ist für Hochtemperaturumgebungen geeignet, mit einem langfristigen Betriebstemperaturenbereich von 130–155°C und einer kurzfristigen Belastbarkeit bis zu 180°C. Dank seiner flammenhemmenden Eigenschaften ist GPO3 nicht brennbar und erfüllt die UL94V-0-Brandfestigkeitsnormen, wodurch es halogenfrei, umweltfreundlich und sicher ist. GPO3 gilt als hervorragendes elektrisches Isolationsmaterial, mit einer hohen Dielektrizitätsstärke von 20 kV/mm und einer großen Volumenspezifischen Widerstandskraft von 10¹³ Ω·cm, was es für Hochspannungs-Isolierungsanwendungen geeignet macht. Besonders erwähnenswert ist die hohe Bogenschlagfestigkeit von 180 Sekunden bei GPO3, die dazu beiträgt, den Zusammenbruch in elektrischen Geräten zu verhindern. Weitere Merkmale wie Chemikalienbeständigkeit und geringe Wasseraufnahme (weniger als 0,1 %) erhöhen ebenfalls den Wert von GPO3.

4. Wie wird GPO3 zu Formen verarbeitet?

GPO3 kann geformt oder in Schichten gepresst werden, um verschiedene Formen wie Blätter, Stäbe oder Röhren zu erstellen. Sekundäre Verarbeitungsmethoden wie Schneiden, Bohren, Fräsen, Lochpunchen und Sandstrahlen sind ebenfalls anwendbar. Dadurch kann die Form von GPO3 den Bedürfnissen angepasst werden. Im Allgemeinen ist Wolframlegierung das am häufigsten verwendete Material für die Bearbeitung von Klingen. Der „Maiskopf“ ist die beste Wahl.

5. Welche Nachteile haben GPO3-Materialien?

Als thermosetzendes Material kann GPO3 nicht geschmolzen oder wiederum geformt werden, wodurch eine Recyclingunmöglichkeit entsteht. Darüber hinaus ist der Preis von GPO3 höher als der von herkömmlichen Isoliermaterialien, bietet aber aufgrund seiner Eigenschaften eine wirksame Kosteneffizienz.

6. Anwendungen von GPO3-Materialien

GPO3 wird häufig in Hochspannungsanlagen (wie Schaltkabinen und Transformatortrenner), Hochfrequenzanlagen (wie Motorschlitzeinlegeleisten), tragfähigen Komponenten (wie Trägern und Isolatoren) sowie verschleißfesten Teilen eingesetzt. Es überzeugt in Umgebungen mit hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder Belastung durch korrosive Stoffe.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren – warum nicht für Ihre Anlage GPO3 wählen?

Vorherige : R-SG200

Nächste : ELEKTRO 2024

schrumpfen
WhatsApp WeChat
SPITZE